Flüssigmetall – dauerhaft kleben und reparieren

Flüssiges Metall zum Reparieren.
Flüssiges Metall zum Reparieren.

Im Haushalt, am Auto oder an Gartengeräten geht immer wieder etwas zu Bruch, muss repariert oder ersetzt werden. Mit Flüssigmetall kannst du viele Reparaturen selbst durchführen und so Geld und Zeit sparen. Was genau Flüssigmetall ist, welche Arten es gibt und was Du mit Flüssigmetall alles machen kannst, erfährst Du im folgenden Ratgeber.

Was ist Flüssigmetall?

Flüssigmetall ist eine Dispersion aus einem Metallpulver und Kunstharz. Flüssigmetall ist also kein reines Metall, sondern eine Mischung aus Metall und einem Kunststoff, meist Epoxidharz. Das Metallpulver wird als Füllstoff verwendet, um die mechanischen Eigenschaften der ausgehärteten Masse zu verbessern und dem Material ein metallähnliches Aussehen zu verleihen. Für unterschiedliche Anwendungen können dem Kunstharz verschiedene Metallpulver beigemischt werden. Am häufigsten wird Aluminiumpulver verwendet. Es gibt jedoch auch Flüssigmetalle, die mit anderen Metallpulvern aus Stahl, Eisen, Messing oder Kupfer gefüllt sind. Darüber hinaus werden Flüssigmetalle in 1-Komponenten und 2-Komponenten Flüssigmetall unterschieden.

Welche Arten Flüssigmetall gibt es?

Flüssigmetall wird in zwei verschiedenen Formen als 1-Komponenten und 2-Komponenten Flüssigmetall angeboten.

1-Komponenten Flüssigmetall

Ein 1-Komponenten oder 1K-Flüssigmetall ist eine gebrauchsfertige, zähflüssige Masse, die in Tuben oder Dosen angeboten wird. Die Flüssigmetallmasse kann wie eine Spachtelmasse mit einem Spachtel aus Holz oder Kunststoff auf die zu bearbeitenden Bauteile aufgetragen und in gewissen Grenzen modelliert werden. Die Masse härtet an der Luft aus. Nach dem Aushärten kann dieses Flüssigmetall beispielsweise durch Schleifen oder Bohren bearbeitet werden. 1-Komponenten Flüssigmetall wird häufig zur Reparatur von oberflächlichen Schäden verwendet. Zum Beispiel an Aluminiumgehäusen oder Edelstahlfronten von Küchengeräten. Sie eignen sich nicht zum Verkleben von Metallteilen.

Vorteile 1K-FlüssigmetallNachteile 1K-Flüssigmetall
  • gebrauchsfertig
  • einfach zu verarbeiten
  • perfekt zum Auffüllen von Dellen
  • sparsam im Verbrauch
  • nur feine Risse können verschlossen werden
  • nicht zum Kleben geeignet
  • angebrochene Gebinde können austrocknen

2-Komponenten Flüssigmetall

2-Komponenten oder 2K-Flüssigmetall besteht aus einem Kunstharz, das mit Metallpulver gefüllt ist und einem Härter. Beide Komponenten sind vor der Verarbeitung voneinander getrennt. 2K-Flüssigmetall ist im Prinzip ein Zwei-Komponenten-Kleber, mit dem zerbrochene Bauteile repariert werden können. Das Metallpulver verleiht der Masse ähnliche Eigenschaften wie die der zu reparierenden Teile und verbessert die mechanische Bearbeitung nach dem Aushärten der Masse. 2K-Komponenten Flüssigmetall wird häufig in sogenannten Doppelkammerspritzen angeboten. Eine Spritze enthält das Harz mit dem Metallpulver, die zweite Spritze enthält den Härter. Wenn beide Komponente miteinander vermischt werden, beginnt die Masse auszuhärten.

Vorteile 2K-FlüssigmetallNachteile 2K-Flüssigmetall
  • haftet auf fast allen Materialien
  • hohe Klebkraft
  • hohe Festigkeit der Klebeverbindung
  • beständig gegen viele Chemikalien
  • hohe Hitzebeständigkeit
  • spanabhebende Bearbeitung möglich
  • überlackierbar
  • maximale Spaltbreite 2 bis 3 mm
  • lange Aushärtezeit

Wie funktioniert Flüssigmetall?

1K-Flüssigmetalle härten wie weiter oben beschrieben an der Luft aus. Sie werden für oberflächliche Reparaturen verwendet und können wie eine Spachtelmasse verarbeitet werden. 2K-Flüssigmetalle müssen vor der Verarbeitung angerührt werden. Am einfachsten geht dies bei Klebern, die in 2-Kammern-Spritzen erhältlich sind. Durch den gleichzeitigen Druck auf beide Spritzen wird die exakte Dosierung beider Komponenten sichergestellt. Mit einem geeigneten Spatel aus Kunststoff oder Holz werden die beiden Komponenten miteinander vermischt und können anschließend wie ein Klebstoff mit einem Spatel oder einem Pinsel aufgetragen werden.

Ein Vorteil von 2K-Flüssigmetall ist, dass die zu reparierenden Teile nicht fest aufeinandergedrückt werden müssen. Sie müssen lediglich bis zum Aushärten der Masse in ihrer Lage fixiert werden.

Ihre volle Klebkraft erreichen diese Flüssigmetalle in der Regel nach rund 24 Stunden. Falls erforderlich, können Risse mit einer Breite von 2 bis 3 mm mit der Masse überbrückt werden. Wichtig ist, dass vor dem Verkleben oder Auffüllen die Oberflächen und Klebestellen trocken, staub- und vor allem fett- und ölfrei sind. Auf fettigen oder öligen Oberflächen haften die Klebemassen nur sehr schlecht.

Wofür kann Flüssigmetall verwendet werden?

Flüssigmetall eignet sich zum Kleben fast aller Materialien. Die 2-K-Epoxy-Kleber können zum Spachteln oder Auffüllen von Fehlstellen, zur Reparatur von beschädigten Gewinden, Fehlbohrungen, Lunkern und ähnlichen Fehlern und Schäden verwendet werden. Mit diesen Klebern können beispielsweise abgebrochene Befestigungsösen, Risse in Wasserleitungen, Löcher in Ölwannen und ähnliche Schäden repariert werden. Je nach Hitzebeständigkeit des Flüssigmetalls können auch Auspuffrohre, Auspuffkrümmer oder Risse in einem Holzkohlegrill repariert werden.

Mit einem 2K-Flüssigmetall können Metalle, Holz, Glas, Beton, Stein, Keramik und verschiedene Kunststoffe repariert sowie miteinander und untereinander verklebt werden. Nur für das Verkleben von Teflon, Kautschuk, Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) eignen sich diese Kleber nicht. Das Haupteinsatzgebiet von flüssig Metallen ist jedoch die Reparatur von Metallteilen. Nach dem Aushärten kann die reparierte Stelle mechanisch durch Bohren, Schleifen, Feilen oder Fräsen bearbeitet und anschließend bei Bedarf überlackiert werden. Wegen der sehr einfachen Verarbeitung und hohen Festigkeit der reparierten Stellen haben sich die beiden in den folgenden Abschnitten näher vorgestellten Flüssigmetalle von LIQUI MOLY und Uhu bei Heimwerkern und Profis bestens bewährt.

LIQUI MOLY 6193 Flüssig-Metall, 25 ml

LIQUI MOLY 6193 Flüssig-Metall 25 ml
  • Inhalt: 25ml
  • Zum Füllen und Spachteln von Rissen, Löchern
  • Zum Verkleben verschiedener Materialien mit- und untereinander
  • Schnellhärtender 2-K-Epoxy-Kleber, der über eine sehr hohe Festigkeit verfügtNumber of items: 1.0
  • Fit type: Universelle Passform

Das LIQUI MOLY 6193 Flüssig-Metall ist ein schnellhärtender 2-K-Epoxy-Kleber, der nach dem Aushärten über eine sehr hohe Festigkeit verfügt. Das LIQUI MOLY Flüssigmetall kann zum Auffüllen und Spachteln von Rissen, Löchern, Fehlbohrungen und zur Reparatur von Lecks in Tanks oder Rohren sowie zur Reparatur von Gewindebohrungen, Maschinen- und Karosserieteilen eingesetzt werden. Mit dem LIQUI MOLY 6193 Flüssig-Metall können praktisch alle Metalle, Hartkunststoffe, Beton, Stein und Glas miteinander und untereinander dauerhaft verklebt werden.

Die Klebestellen sind nach dem Aushärten hoch belastbar und temperaturbeständig von -40 °C bis +120 °C. Ein weiterer Vorteil des LIQUI MOLY 6193 Flüssig-Metall ist die geringe Schrumpfung von weniger als 1 Prozent, sodass Reparaturen passgenau durchgeführt werden können. Die volle Klebekraft erreicht das Flüssigmetall nach ca. 24 Stunden. Geliefert wird das Liqui Moly Flüssigmetall in einer Doppelkammerspritze mit 25 ml Inhalt. Das original verschlossene Gebinde kann für bis zu 12 Monate bei einer Temperatur von rund 20 °C gelagert werden.

UHU 2-Komponentenkleber Flüssig Metall

Angebot
UHU 2-Komponentenkleber Flüssig Metall, Metallfarbener 2K-Klebstoff in einer praktischen Doppelkammerspritze, 28 gK-Klebstoff
  • Metallfarbener 2-Komponenten-Epoxidharzklebstoff
  • Zum Ausbessern von Rissen, Fehlbohrungen, Löchern etc.
  • Nach Aushärtung bohr- und feilbar
  • Schlagfest, alterungs- und temperaturbeständig (-40°C bis +120°C)
  • Beständig gegen Feuchtigkeit, Öl, verdünnte Säuren, Laugen und viele Lösungsmittel

UHU 2-Komponentenkleber Flüssig Metall Ist ein bewährter metallfarbener 2 Komponenten Epoxidharzkleber. Mit dem Uhu 2-Komponentenkleber können hochfeste Klebeverbindungen bei Metallen, Metalllegierungen, Holz, Porzellan, Keramik und zahlreichen Kunststoffen hergestellt werden. Die verschiedenen Materialien können sowohl miteinander wie auch untereinander verklebt werden. Der 2-K Kleber von Uhu ist leicht zu verarbeiten und eignet sich zum Füllen von Ritzen und Spalten zwischen Metallteilen. Die Klebestellen sind nach dem Aushärten von -40 °C bis + 120 °C temperaturbeständig, schlagfest, alterungsbeständig und beständig gegen viele Laugen und Säuren.

Die Klebestellen können geschliffen, gefeilt, gebohrt sowie überlackiert werden. Der Kleber härtet praktisch ohne Schwund aus. Die verklebten Teile müssen nicht aufeinandergepresst werden. Geliefert wird der bei einer Umgebungstemperatur von +5 bis +35 °C verwendbaren UHU 2-Komponentenkleber Flüssig Metall in einer praktischen Doppelkammerspritze mit 28 g Inhalt. Die Doppelkammerspritze erleichtert Dir das Einhalten des korrekten Mischungsverhältnisses.

Es gibt kaum etwas, das nicht mit einem guten Flüssigmetall wie dem von LIQUI MOLY oder UHU dauerhaft repariert werden kann. Manchmal ist die Aushärtezeit von rund 24 Stunden jedoch zu lange. Muss die Reparatur schnell erfolgen, kann ein sogenanntes Knetmetall verwendet werden.

Was ist Knetmetall?

Fast wie bunte Knetmasse
Fast wie bunte Knetmasse

Knetmetall ist im Prinzip das gleiche wie ein 2-Komponenten-Flüssigmetall. Auch Knetmetall besteht aus einem mit Metallpulver gefüllten Harz und einem Härter. Knetmetall haftet ähnlich wie Flüssigmetall auf fast allen Materialien. Nur die Konsistenz ist nicht flüssig, sondern ähnlich der einer Knetmasse für Kinder. Die Haupteinsatzgebiete von Knetmetall sind die Reparatur von Löchern und größeren Rissen in Wasserleitung, Heizkörpern, Gehäusen und von Bohrungen sowohl in Metallteilen wie auch im Mauerwerk. Nach dem Aushärten der Knetmasse können die Reparaturstellen mechanisch durch Schleifen, Bohren oder Fräsen bearbeitet und überlackiert werden.

Im Rohzustand sind die beiden Komponenten voneinander getrennt. Um damit eine Reparatur vorzunehmen, wird ein Stück von der Rohmasse abgetrennt und mit den Fingern geknetet. Die beiden Komponenten haben meist eine unterschiedliche Farbe. Die Masse muss so lange geknetet werden, bis dass die Knete eine gleichmäßige Farbe ohne Schlieren hat. Sobald die beiden Komponenten miteinander vermischt werden, beginnt die Aushärtung. Knetmetall kann daher nur rund 3 bis 5 Minuten verarbeitet werden.

Nach etwa 8 bis 10 Minuten ist die Masse handfest und kann nicht mehr geformt werden. Bis zur Endfestigkeit dauert es rund 24 Stunden.

Seit vielen Jahren hat sich das LIQUI MOLY 6187 Knet-Metall bei Heimwerkern und Profis bewährt.

LIQUI MOLY 6187 Knet-Metall, 56 g – Knetmetall für Profis und Heimwerker

Das LIQUI MOLY 6187 Knet-Metall ist eine auf nahezu allen Materialien fest haftende 2-K-Epoxydharz-Knetmasse. Sie bietet eine sehr gute Beständigkeit gegenüber vielen Chemikalien. Eingesetzt wird das LIQUI MOLY Knetmetall für dauerhafte Schnellreparaturen zum Beispiel bei der Erneuerung beschädigter Gewindebohrungen an Bauteilen aus Eisen, Stahl und Gusseisen oder zur Abdichtung von Rissen an Leitungsrohren und Maschinengehäusen. Bis zu 15 mm breite Risse können diesem Knetmetall überbrückt werden. Nach dem Aushärten des LIQUI MOLY 6187 Knet-Metalls kann die Reparaturstelle durch Schleifen, Feilen, Bohren oder Fräsen spanabhebend bearbeitet und anschließend überlackiert werden. Die Verarbeitungszeit beträgt etwa 3 bis 4 Minuten. Die Endfestigkeit erreicht das LIQUI MOLY 6187 Knet-Metall nach ca. 24 Stunden. Das leicht zu verarbeitende LIQUI MOLY Knetmetall ist nach dem Aushärten dauerhaft von -50 °C bis +180 °C und kurzzeitig bis +300 °C temperaturbeständig.

Angebot
Liqui Moly P001425 MOLY 6187 Knet-Metall 56 g
  • Ist ein auf allen Materialien haftendes 2-K-Epoxi Knetharz.
  • Zum Reparieren von Rissen in Gehäusen und Erneuerung von beschädigten Gewindebohrungen.

Vor- und Nachteile von Knetmetall

Knetmetall bietet gegenüber Flüssigmetall den Vorteil, dass die Knetmasse modelliert werden kann. Beispielsweise kann eine ausgebrochene Kühlrippe nachmodelliert werden, sodass nach der Reparatur kaum ein Unterschied zu erkennen ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass größere Risse und Löcher mit Knetmetall überbrückt und verschlossen werden können. Die sehr kurze Bearbeitungszeit ist jedoch ein Nachteil. Da praktisch alle Knetmetalle potenziell gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten, sollten bei der Verarbeitung immer geeignete Handschuhe getragen werden.

Mit einem Flüssigmetall kannst Du viele Teile selbst reparieren, die Du sonst für teures Geld in einer Fachwerkstatt reparieren lassen oder durch ein neues Teil ersetzen müsstest. Reparaturen mit Flüssigmetall sind dauerhaft und hoch belastbar. Flüssigmetall sollte daher in Deiner Werkstatt nicht fehlen. Bestens gerüstet bist Du mit Flüssigmetall und Knetmetall. Knetmetall ist die ideale Reparaturmasse für zu Hause und unterwegs. Beispielsweise beim Camping oder Wochenendausflügen, wenn eine schnelle und zuverlässige Reparatur erforderlich ist.